ReText – exzellenter Editor für Markdown unter Ubuntu
Mac Anwender haben die Wahl zwischen zahlreichen Anwendungen, mit denen sich Texte mittels Markdown formatieren lassen. Das sieht unter Linux schon anders aus. Umso erfreulicher, dass mit dem Programm ReText ein kleiner Editor angeboten wird, der Autoren, die in Markdown schreiben, begeistern wird.
Installation
ReText hat es derzeit noch nicht in die offiziellen Paketquellen geschafft. Es handelt sich um eine auf Python basierende Anwendung. Eine reguläre Installation entfällt. Sind die Voraussetzungen erfüllt, genügt es, das Archiv in einem beliebigen Ordner auf dem eigenen System zu entpacken und anschließend das Skript retext zu starten.
Damit dies funktioniert, müssen neben Python noch einige Bibliotheken vorhanden sein, die Sie direkt über den Paketmanager installieren können. Dazu gehören:
- Python
- Python-qt4
- Python-markdown und / oder
- Python-docutils
Toller Editor mit Live Vorschau
ReText versammelt einige der besten Eigenschaften moderner Editoren. Die Oberfläche ist einfach und übersichtlich gestaltet. Da sein Hauptzweck die Nutzung von Markdown ist, kann dabei natürlich auf eine besondere Formatleiste verzichtet werden. Mit einem Tastendruck bietet das Programm einen Vollbild-Modus und lässt Sie wohltuend mit Ihrem Text allein.
Eine Besonderheit ist sicherlich die Live-Vorschau: Über Umschalt
+Strg
+E
schalten Sie diese ein. Direkt neben Ihrem Text sehen Sie dann gleich die Umsetzung Ihres Markdown-Codes. Die Symbolleiste stellt in zwei Listenfeldern auch einige Symbole und Tags zur Auswahl. Wer sein Markdown kennt, wird aber im Zweifel doch schneller mit der Tastatur sein.
Export auch in OpenDokument
Direkt aus dem Dateimenü exportieren Sie Ihren (Multi-)Markdown-Code in eines der drei Zielformate:
- HTML
- ODT(F)
Haben Sie sich für das OpenOffice-Format entschieden und arbeiten unter Ubuntu, können Sie das Ergebnis des Exports unmittelbar in der Textverarbeitung ansehen. Nutzer von Windows oder Mac OS X werden beim Öffnen aber feststellen, dass es sich beim Ergebnis nicht um eine generische ODT-Datei handelt, sondern um eine XML-Datei. Damit diese auch als Textdatei geöffnet wird, müssen Sie sich den Filter OpenDocument-Text-Flat-XML.jar von der MultiMarkdown-Projektseite herunterladen.
Kommentar hinterlassen