Finden Sie doppelte Dateien mit DupeGuru (Mac, Windows, Linux)
Der Frühling ist da! Zeit, sich auch einmal intensiver mit der Pflege des Computers zu beschäftigen, oder?
Vielleicht verschwenden ja auch Sie mit doppelten Dateien jede Menge Speicherplatz auf Ihrer Festplatte. Das Programm DupeGuru, das für Windows, Mac und Linux verfügbar ist, stöbert solche Dubletten auf. Das funktioniert sogar dann, wenn die Dateinamen nichts miteinander zu tun haben.
Laden Sie sich die Version für Ihr Betriebssystem herunter und installieren Sie die Anwendung. Unter Windows wird vor dem eigentlichen Setup noch eine Zusatzkomponente heruntergeladen und installiert. Die Mac-Version installieren Sie wie gewohnt, durch Doppelklick und Verschieben in den Programmordner. Die Linux-Variante wird in Form eines DEB-Pakets verteilt, das Sie mit dem Paketmanager aufspielen.
Verzeichnisse auswählen
Nachdem Sie das Programm gestartet haben, begrüßt Sie die Anwendung mit einem fast leeren Programmfenster. Im ersten Schritt teilen Sie DupeGuru mit, welche Verzeichnisse Ihres Systems untersucht werden sollen. Dazu klicken Sie auf das kleine Pluszeichen am unteren Rand des Fensters und wählen Add Folder aus. Jetzt navigieren Sie zum ersten Ordner, den Sie untersuchen wollen. Fügen Sie auf diese Weise weitere Verzeichnisse hinzu.
Verzeichnisse scannen
Wenn Sie die Auswahl der Ordner abgeschlossen haben, klicken Sie auf Scan. Die Software liest jetzt zunächst die Dateien ein. Das kann einen Moment dauern. Liegt die Dateiliste vor, untersucht DupeGuru die Elemente auf doppelte Einträge.
Dubletten bearbeiten
Sie erhalten nach Abschluss der Untersuchung die Liste der Dateien. Doppelte Einträge sind markiert und die Software zeigt Ihnen am Ende der Zeile jeweils den Grad der Übereinstimmung. Über die Optionsfelder vor dem jeweiligen Eintrag markieren Sie die Datei, um eines der angebotenen Kommandos auszuführen. Aus dem Menü Mark können Sie auch auf einen Schlag alle Elemente markieren (auf dem Mac nutzen Sie das Zahnrad-Icon dafür).
Unter Actions bietet Ihnen das Programm eine Reihe von Möglichkeiten. Sie können die Doubletten direkt in den Papierkorb verschieben. Oder Sie verschieben die Elemente in ein separates Verzeichnis, um diese etwa zunächst auf einem Datenträger zu speichern, bevor sie gelöscht werden.
Das Programm ist kostenlos, der Autor bittet aber um Spenden. Zu seinen weiteren Arbeiten gehört auch ein Tool, mit dem Sie gezielt doppelte Musik- und Audiodateien suchen können.
Titelbild: Karl-Heinz Laube / pixelio.de
Ein wunderbares Tool zum Aufräumen – genau das Richtige für mich als Organisationsfan. 🙂
Herzliche Grüße,
Tanja