Schneller schreiben mit Swiftkey (Android)
Die Smartphones mit Android besitzen eine Textvervollständigung, die mehr oder weniger zufriedenstellend arbeitet. Wie viele Fehler und Missverständnisse sich die Funktion eigentlich erlaubt, werden Sie erst bemerken, wenn Sie einmal eine Alternative ausprobiert haben. SwiftKey ist eine solche Alternative. Der Hersteller verspricht, dass im Vergleich zur eingebauten Erkennung, deutlich weniger Zeichen geschrieben werden müssen, weil ein interner Algorithmus Vorhersagen darüber anstellt, welches Wort der Anwender vermutlich als Nächstes schreiben will.
Installation
SwiftKey kann direkt aus dem Android-Market als Trialversion bezogen werden. Nach dem ersten Start hilft Ihnen das Programm bei der Einrichtung. Sie müssen nämlich in den Einstellungen des Telefons die neue Eingabemethode erst freischalten. Damit das Tool tatsächlich mit seiner Kontexterkennung weiterhelfen kann, müssen Sie SwiftKey natürlich noch mitteilen, in welcher Sprache Sie schreiben. Dazu ist es notwendig, die entsprechenden Wörterbücher herunterzuladen. Nutzer eines Volumentarifs sollten das Handy am besten per WLAN mit dem Internet verbinden, um Kosten zu sparen. Über die Einstellungen des Telefons können Sie die Eingabe jederzeit aktivieren oder zum bewährten System zurückkehren. Dazu müssen Sie in die „Einstellungen“ und wechseln dort in „Gebietsschema und Text“. Von dort erreichen Sie auch die Einstellungen von SwiftKey selbst.
In den Programmoptionen wechseln Sie beispielsweise die Wörterbuchsprache und entscheiden sich bei Bedarf für ein anderes Tastaturlayout.
Bedienung
Die Bedienung von Swiftkey unterscheidet sich nicht sehr von der eingebauten Texterkennung. Über das gewählte Tastaturlayout geben Sie die Anfangsbuchstaben eines Begriffes ein. Das Wort, das als wahrscheinlichste angesehen wird, steht in der Mitte der Vorschläge. Alternativen werden Ihnen daneben angeboten. Mit der Leertaste übernehmen Sie den Hauptvorschlag. Das Interessante an SwiftKey ist, dass es Ihnen auch dann einen korrekten Vorschlag unterbreiten kann, wenn Sie sich vertippt haben. So könnten Sie, wenn Sie wollen „Msil“ schreiben, viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass Sie „Mails“ meinten. Deswegen stellt Swiftkey diese Alternative auch in die Mitte.
Je länger Sie sich mit der Software beschäftigen, desto erstaunlicher werden Sie die Erkennung und die Vorschlagsrate empfinden. Diese Rate können Sie noch weiter verbessern, in dem Sie die Software eine Analyse Ihrer SMS durchführen lassen. So trainiert die Software auch Eigennamen oder Wendungen, die Sie besonders häufig gebrauchen.
Wenn Sie SwiftKey überzeugt, können Sie die Vollversion für knapp 4 US-Dollar aus dem Market kaufen.
Kommentar hinterlassen