Umfassende Lebens- und Zielplanung mit Life Manager Pro (Mac+Win)
Was wollen Sie eigentlich erreichen? Wie sieht Ihre Vision für Ihr Leben aus? Welche Ziele gibt es auf dem Weg dahin? Und welche konkreten Schritte müssen Sie ergreifen? Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um an Ihren Zielen zu arbeiten und diese zu überdenken. Dabei kann Ihnen eine Software beim Strukturieren der Gedanken helfen.
Das englischsprachige Programm Life Manager Pro für Mac und Win wird in einer kostenlosen Version zum ausgiebigen Test angeboten. Die Oberfläche ist aufgeräumt, allerdings nicht sonderlich schick. Über die linke Bildschirmseite greifen Sie auf die verschiedenen Bereiche zu, die logisch und folgerichtig von der Vision über Ziele bis zu Projekten reichen. Es ist ratsam, die einzelnen Bereich im Rahmen eines Planungstages auch in dieser Reihenfolge durchzugehen.
Zu einer Vision können Sie zusätzlich bestimmen, welche Lebensrolle diese betreffen soll und natürlich auch ein «Zielfoto» einsetzen. Ich persönlich rate Ihnen, lediglich eine Vision zu formulieren, die alle Aspekte Ihres Lebens berücksichtigt. Schließlich sollten diese Sätze das beschreiben, was am Ende Ihres Lebens Ihrer Meinung nach Bestand haben soll.
Im Abschnitt der Ziele wird zwischen Zielen und unterstützenden Zielen als Kategorie unterschieden. Dieser Bereich entspricht in seiner wesentlichen Aufteilung der Formulierung von Visionen. Neben der ausführlichen Beschreibung setzen Sie auch bei Bedarf eine Abbildung oder ein Foto ein. Zusätzlich verlinken Sie mit der Vision. Ziele müssen ja messbar sein und deswegen können Sie auch mit einem Termin versehen werden.
Ausgehend von den Zielen leiten sich wiederum die einzelnen Projekte und davon die Aufgaben ab. Dank dieser nachvollziehbaren Benutzerführung können Sie keinen Aspekt in der Planung vergessen. Die Arbeit mit dem Programm macht durchaus Spaß, allerdings fehlen derzeit Möglichkeiten, Daten mit anderen Anwendungen auszutauschen. So wird zwar wirkungsvoll verhindert, dass Sie weitere Anwendungen und Datentöpfe pflegen müssen, andererseits bleiben damit beispielsweise E-Mails, die im Zusammenhang mit einem Projekt stehen, unberücksichtigt.
Je mehr Ziele Sie in ein solches Programm eintragen, desto schwieriger wird es, sich für die wichtigsten Ziele und damit Projekte zu entscheiden. Hier hätten die Entwickler von Life Manager Pro und anderen Anwendungen noch Möglichkeiten, durch Gewichtungen oder Nutzwertanalysen einen Schritt zu einem wirklich systematischen Zielmanagement zu machen.
Kommentar hinterlassen